Der Unterschied liegt in der galenischen Formulierung. Die galenische Rezeptur befasst sich mit den Prinzipien der Zubereitung und Kombination von Arzneimitteln, um deren Aufnahme zu optimieren. Der Begriff „Galenik“ wurde nach Claudius Galen benannt, einem griechischen Arzt aus dem zweiten Jahrhundert, der die Zubereitung von Arzneimitteln mit mehreren Inhaltsstoffen kodifizierte.
Er beschrieb zahlreiche kosmetische Präparate, unter anderem seine berühmte Cold Cream (unguentum refrigerans), die unter den römischen Frauen seiner Zeit sehr beliebt war, um die Auswirkungen des Alterns zu lindern (2). Diese sogenannten „Cold Creams“ sind instabile Wasser-in-Öl-Emulsionen, die auf der Haut brechen und sich entmischen. So kommt es kurz nach dem Auftragen der Cold Cream zu einer verstärkten Abgabe von Wasser aus dem Präparat.