MEDILOGIN | Medical Academy

Die richtige Pflege für Männerhaut

Die männliche Haut unterscheidet sich deutlich von der weiblichen Haut und benötigt daher eine speziell abgestimmte Pflege. Worin unterscheidet sich die männliche von der weiblichen Haut? Die größten Unterschiede liegen in der Dicke der Haut sowie in der Größe und Aktivität der Talgdrüsen im Gesicht.

Besonderheiten männlicher Haut

Hormone

Die Wirkung der männlichen Hormone beeinflusst auch die Zusammensetzung der Hautoberfläche und regt die Talgproduktion an (1).  Talg, der hauptsächlich aus Triglyceriden und Fettsäuren besteht, bildet einen Schutzfilm auf der Hautoberfläche, der einen übermäßigen Wasserverlust aus den oberen Zellschichten verhindert. Infolgedessen bleibt die Haut geschmeidig und trocknet nicht aus.

Verzicht auf fetthaltige Pflegeprodukte

Die erhöhte Talgmenge schafft jedoch eine Umgebung, die die Vermehrung höherer Konzentrationen von Bakterien begünstigt. Darüber hinaus können die Poren verstopfen und sich in Folge dessen entzünden. Daraus kann man schließen, dass Männerhautpflege keine fetthaltigen, auch als komedogen bezeichneten Produkte, enthalten sollte.

Feuchtigkeitsgehalt der Haut

Männliche Haut enthält mehr Kollagen und hat daher eine höhere Viskoelastizität und Spannung. Außerdem sind die Kollagenfasern senkrecht angeordnet, während die Fasern bei Frauen parallel zueinander angeordnet sind.

Die Universität Hamburg konnte in einer Studie nachweisen, dass Frauen bis zum 50. Lebensjahr im Vergleich zu Männern mehr Feuchtigkeit über die Haut verlieren (2). Die männliche Haut altert demnach etwas langsamer. Trotzdem sollten auch Männer eine regelmäßige Hautpflege betreiben.

Die Pflege nach der Rasur

Ein wichtiger Punkt im Zusammenhang mit der männlichen Hautpflege ist die Praxis der Rasur. Die Bartzone eines Mannes kann zwischen 5.000 und 30.000 einzelne Haare enthalten.

Die Rasur kann die Haut reizen und Mikroverletzungen verursachen, die sich entzünden können. Ist die Hornschicht besonders dick, können die Haare einwachsen. Die routinemäßige Anwendung eines Peelings kann helfen, dies zu verhindern.

Einfluss des Alters

Das Alter ist ein weiterer wichtiger Faktor in der Physiologie der Haut beider Geschlechter. Eine Studie aus dem Jahr 2014 zeigte, dass sich sowohl der pH-Wert der Haut als auch der Feuchtigkeitsgehalt des Stratum corneum, der obersten Zellschicht, mit dem Alter verändert. Die Produktion von Talg durch die Talgdrüsen bleibt jedoch konstant (3).

Fazit

Egal ob jung oder alt, Mann oder Frau, öliger Hauttyp oder nicht – wir alle brauchen eine auf unsere individuellen Bedürfnisse abgestimmte Hautpflege.

Inhaltsverzeichnis

Die Kunst des Peelings

Gesichtspeelings sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – und das zu Recht, denn ein richtig gewähltes und durchgeführtes Peeling verbessert nicht nur das Aussehen der Haut…

Weiterlesen »

Literaturverzeichnis

1. Zouboulis CC. The human skin as a hormone target and an endocrine gland. Hormones. 2004;3:9–26.

2. Luebberding S, Krueger N, Kerscher M.: Skin physiology in men and women: in vivo evaluation of 300 people including TEWL, SC hydration, sebum content and skin surface pH. Int J Socmet Sci 2013 Oct;35

3. Luebberding S, Krueger N, Kerscher M. Age-related changes in male skin: quantitative evaluation of one hundred and fifty male subjects. Skin Pharmacol Physiol. 2014;27(1):9-17