
Ablauf der Varizensklerosierung
Das Krampfaderleiden, auch als Varikose bezeichnet, ist sich durch pathologisch erweiterte oberflächliche Venen definiert, die auch Varizen genannt werden. Meist sind die…
Der Schlüssel zu einer sanften Reinigung ist, mit einem milden Produkt zu beginnen und zu häufiges Waschen zu vermeiden. Die chemische Struktur, der pH-Wert und die Reinigungsfähigkeit sind für ein gutes Reinigungsprodukt, welches individuell auf den eignen Hauttyp abgestimmt werden sollte, entscheident.
Die ersten Belege für die Herstellung von Seife finden sich in der antiken Zivilisation der Sumerer, die im 3. Jahrtausend v. Chr. in der Gegend von Sumer in Südmesopotamien lebten. Es wird vermutet, dass sie die reinigende Wirkung der alkalischen Mischung übersehen haben und sie als Heilmittel für Verletzungen verwendeten.
Ägypter und Griechen übernahmen die Anweisungen für die chemische Rezeptur, aber die reinigende Wirkung der Seife wurde erst von den Römern festgestellt (1). Im 17. Jahrhundert verhalf der französische König Ludwig XIV. der Seife zu einer neuen Hochphase, indem er die besten Seifenmacher nach Versailles holte. Vier Jahrhunderte später lebt die traditionelle Olivenölseifenherstellung in Marseille und in vielen Mittelmeerländern weiter.
Seifenmoleküle verdanken ihre Eigenschaften der Tatsache, dass sie aus einem wasserabweisenden (hydrophoben) und einem wasseranziehenden (hydrophilen) Teil bestehen. Aus diesem Grund lösen sie sich nicht vollständig in Wasser, sondern bilden Mizellen und wirken als Tenside.
Tenside sind Stoffe, die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen. Dadurch ermöglichen sie die Bildung von Dispersionen oder wirken selbst als Lösungsvermittler.
Seifen entfernen jedoch nicht nur Schmutz, sondern auch einen Teil des natürlichen Fettfilms der Haut. Dies kann insbesondere bei zu häufigem Waschen zu rissiger, rauer Haut führen. Schutz vor diesem Zustand bieten Seifen mit hohem Glycerinanteil (2). Diese so genannten Syndets („syn“ von synthetisch und „det“ von detergent) wirken wie eine Seife, sind aber oft hautfreundlicher, da ihr pH-Wert besser auf die Haut abgestimmt ist.
Es gibt viele Faktoren, einschließlich der chemischen Struktur, des pH-Werts und der Reinigungsfähigkeit, die für ein gutes Reinigungsprodukt entscheidend sind (3). Der Schlüssel zu einer sanften Reinigung ist, mit einem milden Produkt zu beginnen und zu häufiges Waschen zu vermeiden. Einige Produkte enthalten feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe wie Aloe Vera, Provitamin B5 und Portulak, die auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. (Sehen Sie sich die Zitate in unserem Artikel über Panthenol an).
Eine der wichtigsten kosmetischen Zubereitungen ist die Öl-in-Wasser (O / W)-Emulsion, bei der eine Lipidphase in einer Wasserphase dispergiert ist. Die meisten Cremes für normale Haut bis Mischhaut bestehen in der Regel aus diesem Emulsionstyp. Sie zeichnen sich durch eine angenehme Anwendung aus, sind nicht fettig auf der Haut und ziehen schnell ein.
Schaumreiniger werden ebenfalls als Öl-in-Wasser-Emulsionen formuliert. Diese Formel ist jedoch nicht immer für trockene Haut geeignet, da die Haut nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird. In diesen Fällen wird ein mit Wasser-in-Öl (W / O) formulierter Öl- oder Balsamreiniger empfohlen, der Lipide enthält, in denen Wassertröpfchen verteilt sind.
Eine wichtige Säule der kosmetischen Behandlung der seborrhoischen Haut ist die gründliche, aber schonende Reinigung der Haut, da zu aggressive Reinigungsmaßnahmen eine Verschlimmerung der Seborrhoe verursachen können. Eine gut geeignete Formulierung für die Pflege der seborrhoischen Haut ist in der Regel die O / W-Emulsion. W / O-Emulsionen und -Salben sollten vermieden werden, um kosmetisch bedingter Akne, auch Acne cosmetica genannt, vorzubeugen (4).
Unabhängig vom Hauttyp kann eine doppelte Reinigung zu einer Störung der Hautbarriere führen, da die natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren reduziert werden. Eine gute Alternative bietet die Kombination aus einem spezifischen Augenlidreiniger, z. B. einem Mehrphasenreiniger mit einer Mischung aus Wasser und Öl (5), und einem milden Schaumreiniger für den Rest von Gesicht, Hals und Körper. Der Zusatz von natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren in einem Reinigungsprodukt ist wichtig, um die Integrität der Hautbarriere zu erhalten.
Ablauf der Varizensklerosierung
Das Krampfaderleiden, auch als Varikose bezeichnet, ist sich durch pathologisch erweiterte oberflächliche Venen definiert, die auch Varizen genannt werden. Meist sind die…
Behandlung der Hyperhidrose mit Botulinum
Bei einer Hyperhidrose handelt es sich um eine unphysiologische erhöhte Schweißproduktion, die generalisiert oder lokal auftreten kann. Von der örtlich begrenzten Hyperhidrose…
Behandlungen der Glabellafalten – Höhere Botulinumtoxin A Dosierungen
Botulinumtoxin A wird in der ästhetischen Medizin zur Faltenbehandlung genutzt. Hierbei handelt es sich um ein Neurotoxin, dessen Wirkmechanismus…
Wir rufen Sie bald zurück