MEDILOGIN | Medical Academy

Panthenol – ein besonderer Wirkstoff in der Hautpflege

Der Wirkstoff Panthenol (auch Dexpanthenol genannt) ist fast jedem Menschen bekannt, der topische Wundheilungsbehandlungen angewendet hat. Er fördert die optimale Wundheilung und reduziert die Narbenbildung.

Viele Menschen wissen jedoch Folgendes nicht: Panthenol ist ein Provitamin und wird im Körper zu Vitamin B5 umgewandelt (1). Im Organismus wird es zu Pantothensäure (Vitamin B5) oxidiert und wirkt als Bestandteil des Coenzyms A im Hautstoffwechsel. 

Wie wirkt Panthenol in der Hautpflege?

Hydratation der Haut

In Wasser-Öl-Emulsionen dringt Panthenol in die Haut ein und reichert sich in den oberen Zellschichten an. Dort erhöht es die Hydratation der Haut und verbessert ihre Elastizität. Dadurch wird die Hautbarriere stabilisiert und der trans-epidermale Wasserverlust (TEWL) reduziert.

Der TEWL ist ein Maß für die Diffusionsrate von Wasserdampf durch die Haut und wird durch Umweltfaktoren, Klima, Kosmetik, Alter, Hauttyp und Schweißproduktion beeinflusst. 

Anregung der Zellteilung

In In-vitro-Experimenten zeigte sich durch die aktive Beteiligung am Zellstoffwechsel ein nachweisbarer stimulierender Effekt auf die Migration, Proliferation und Genregulation der dermalen Fibroblasten, die die Vorläufer der Bindegewebszellen der Haut sind (2).

Das bedeutet, dass Panthenol die Bindegewebszellen und deren Vorstufen aktiviert und zu einer vermehrten Zellteilung anregt. Dieser Effekt wird gezielt bei Narben und Verbrennungen genutzt.

Evidenzbasierte Medizin

Panthenol zur Behandlung atopischer Dermatitis

Der Wirkstoff Panthenol wurde in zahlreichen Studien untersucht.  Besonders interessant ist das Ergebnis einer Studie, in der das klinische Ergebnis nach topischer Therapie mit Panthenol und Hydrocortison bei Patienten mit atopischer Dermatitis verglichen wurde.

Es konnte gezeigt werden, dass eine 5%ige Panthenol-Salbe die gleiche Wirksamkeit zeigte wie eine 1%ige Hydrocortison-Salbe (3).

Dies könnte bedeuten, dass die spezifisch entzündungshemmende Wirkung von kortisonhaltigen Außensalben auch durch den Einsatz von Panthenol zur Behandlung der atopischen Dermatitis erreicht werden könnte.

Reduktion der Hautpigmentierung

Selbst ein Sonnenbrand kann durch Panthenol gelindert werden – die sonnenbedingte Entzündung kann ohne Nebenwirkungen reduziert werden.

In einer großen randomisierten Studie mit mehr als 200 Teilnehmern wurde eine weitere vorteilhafte Eigenschaft von Panthenol festgestellt: die Reduzierung der Hautpigmentierung.

Nach 6 Wochen täglicher Anwendung einer panthenolhaltigen Lotion in Kombination mit Niacinamid (Vitamin B3) und Tocopherylacetat (Vitamin E) wurde eine signifikante Reduktion der Hautpigmentierung sowie eine verbesserte Ebenmäßigkeit von Hautton und -struktur erreicht (4). 

Welche Haut profitiert am meisten von Panthenol?

Panthenolhaltige Externa sind prinzipiell für alle Hauttypen geeignet. Säuglinge, Kinder und Patienten mit sehr empfindlicher sowie trockener Haut profitieren besonders von diesem Wirkstoff.

Auch gereizte Körperstellen wie der Windelbereich von Babys und Kleinkindern oder chronisch trockene Zonen sowie Symptome von Ekzemen können mit Panthenol gelindert werden. Die Kombination von Panthenol mit Zink reduziert den trans-epidermalen Wasserverlust (5).

Creme oder Salbe?

Panthenol kann in verschiedenen Formen angewendet werden: als Lotion, Creme oder Salbe. Die Basisfeuchtigkeit und das spezifische Anwendungsgebiet bestimmen die Formulierung.

Inhaltsverzeichnis

Die Kunst des Peelings

Gesichtspeelings sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – und das zu Recht, denn ein richtig gewähltes und durchgeführtes Peeling verbessert nicht nur das Aussehen der Haut…

Weiterlesen »

Literaturverzeichnis

  1. Proksch E, de Bony R, Trapp S, Boudon S. Topical use of dexpanthenol: a 70th anniversary article. J Dermatolog Treat. 2017 Dec;28(8):766-773
  2. Heise R, Skazik C, Marquardt Y, Czaja K, Sebastian K, Kurschat P, Gan L, Denecke B, Ekanayake-Bohlig S, Wilhelm KP, Merk HF, Baron JM. Dexpanthenol modulates gene expression in skin wound healing in vivo. Skin Pharmacol Physiol. 2012;25(5):241-8.
  3. Udompataikul M1, Limpa-o-vart D. Comparative trial of 5% dexpanthenol in water-in-oil formulation with 1% hydrocortisone ointment in the treatment of childhood atopic dermatitis: a pilot study. J Drugs Dermatol. 2012 Mar;11(3):366-74.
  4. Jerajani HR, Mizoguchi H, Li J, Whittenbarger DJ, Marmor MJ. The effects of a daily facial lotion containing vitamins B3 and E and provitamin B5 on the facial skin of Indian women: a randomized, double-blind trial. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2010 Jan-Feb;76(1):20-6.
  5. Wananukul S, Limpongsanuruk W, Singalavanija S, Wisuthsarewong W. Comparison of dexpanthenol and zinc oxide ointment with ointment base in the treatment of irritant diaper dermatitis from diarrhea: a multicenter study. J Med Assoc Thai. 2006 Oct;89(10):1654-8.