Die Haut um die Augen, auch Periorbitalbereichgenannt, benötigt eine spezielle Pflege. Das Aussehen dieses Bereichs kann sich schnell verändern und den allgemeinen Zustand unseres Wohlbefindens widerspiegeln. Zum Beispiel führt Schlafmangel zu periorbitalen Augenringen, einem Zustand, der durch die Verdunkelung der Haut um die Augen gekennzeichnet ist.
Anatomie der Periorbitalregion
Direkt unter unserer Haut liegt das Unterhautfettgewebe. Die Haut der Periorbitalregion ist nicht nur besonders dünn, sondern es befindet sich auch nur wenig Fettgewebe darunter. Dadurch sind die Blut-und Lymphgefäße stärker betont und sichtbar. Ist die Sauerstoffsättigung relativ niedrig, nimmt das Blut einen blauen Farbton an und die Augenringe werden deutlicher wahrnehmbar.
Außerdem verringert sich durch die Dehydrierung die Spannung der Haut, was zur Bildung kleiner Fältchen führt. Schließlich verändert sich der Winkel, in dem das Licht auf die Haut trifft, was zu einem dunkleren Erscheinungsbild des periorbitalen Bereichs führt. Wir sehen also, dass es verschiedene Gründe für die Farbveränderungen gibt, die in der Augenpartie auftreten (1).
Pflege trockener Haut um die Augen
Neben Augenringen kann auch die Haut um die Augen herum trocken werden. Am häufigsten tritt dies im Rahmen einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis) als atopisches Ekzem auf. Generell sollte die Haut um die Augen beim täglichen Pflegeritual eine spezielle Pflege erhalten. Hierfür gibt es spezielle Augencremes, die gegen die Bildung von Augenringen und Schwellungen wirken.
Ein besonderer Inhaltsstoff in diesen Cremes ist Portulak (Portulaca oleracea), eine Heilpflanze mit weitreichenden Wirkungen. In einer Studie konnten Forscher nachweisen, dass eine 28-tägige Pflegekur mit einer Creme, die u. a. Portulak enthält, zu einer statistisch signifikanten Verbesserung der Hautfeuchtigkeit sowie zu einer Verringerungvon Rötungen und Trockenheit führte (2).
Welches Produkt sollte für die Periorbitalregion verwendet werden?
Es stehen verschiedene Inhaltsstoffe von verschiedenen Herstellern zur Auswahl. Die Bedürfnisse der Haut um die Augen unterscheiden sich deutlich von denen des restlichen Gesichts. Daher sollte eine spezielle Augencreme verwendet werden, die die Haut rückfettet und frei von allergenen Substanzen ist.
Präparate mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen wie Portulak beruhigen diesen besonders empfindlichen Bereich. Die Hautpflege funktioniert am besten in Kombination mit einer ausreichenden Wasserzufuhr und einer gesunden Ernährung. Dies ist entscheidend, um ein gesundes und strahlendes Aussehen der Periorbitalregion zu erreichen.
Die pathologische Narbenbildung, sprich hypertrophe Narben und Keloide, lassen sich laut neuesten Studien durch die Injektion des Botulinumtoxins A reduzieren. Der Effekt der Verbesserung…
Mit Hilfe eines Dermatoskop, einem sogenannten Auflichtmikroskop, können Hautveränderungen vergrößert und genauer betrachtet werden. Dies erfolgt meist…
1: Vrcek I1, Ozgur O2, Nakra T1. Infraorbital Dark Circles: A Review of the Pathogenesis, Evaluation and Treatment. J Cutan Aesthet Surg.2016 Apr-Jun;
2: Wang Y1, Viennet C1, Jeudy A2, Fanian F2, He L3, Humbert P1,2. Assessment of the efficacy of a new complex antisensitive skincream. J Cosmet Dermatol.2018 Dec;17